Zum Inhalt springen

Schnittmuster für Dirndl

Selber nähen statt kaufen

Schnittmuster für Dirndl werden meist kurz vor der Oktoberfestzeit vermehrt angeboten. So bringt der Burda-Verlag jährlich ein Sonderheft heraus, in dem verschiedene Dirndlschnitte zum Selbstschneidern angeboten werden. Wer nun nicht allzu geübt im Umgang mit Nadel und Faden ist, kann auch einen Dirndlschneiderkurs belegen. Diese werden zumindest in Süddeutschland recht häufig angeboten. Entweder über die örtlichen Volkshochschulen oder über Schneider initiiert. Genaueres wissen sicher Trachtengeschäfte, die auch Trachtenstoffe führen. Auch Trachtenvereine haben oft genauere Informationen hierzu und eigene Schnittmuster. In diesen Kursen schneidert sich jede Teilnehmerin ihr eigenes Dirndlgewand, ganz nach ihren Vorstellungen. Dabei gibt eine erfahrene Schneiderin Hilfe und Hinweise, so dass auch Anfängerinnen hierbei oft sehr schöne Ergebnisse vorweisen können. Der Vorteil hierin ist, dass das Dirndlkleid perfekt auf die Trägerin zugeschnitten wird. Die Figur wird dabei beachtet und das Dirndl sitzt dann auch wirklich perfekt. Wer selbst nicht so schneidern möchte, kann sich ein Dirndl auch von einer Schneiderin anfertigten lassen. Je nach Modell und Aufwand kommt es oft gar nicht so teuer wie befürchtet und auch hier wird der Schnitt angepasst. Leider ist auch hier im Süden Deutschlands das Angebot erheblich höher.

 

Dirndl nähen nach Schnittmuster
Schnittmuster für Dirndl werden meist kurz vor der Oktoberfestzeit vermehrt angeboten

 

Dirndlrock Schnitt

Ein Dirndlrock ist traditionsgemäß ein Tellerrock. Das bedeutet, dass der Schnitt so gewählt ist, dass sich beim Dirndldrahn der Rock wie ein Teller um die Trägerin legt. Dazu wird sehr viel Stoff benötigt. Um diesen an der Taille anzupassen, muss dieser Stoff gerafft werden. Dies geschieht über verschiedene Möglichkeiten:

  • Kräuseln – hierbei wird der Stoff in winzig kleine Fältchen gelegt und zusammengeschoben. Dies geschieht meist auf einer Breite von knapp 10 cm. Durch die Menge des Stoffes wirkt es oft recht dick.
  • Falten – oder man legt den Rock in breite Falten.
    Kräuseln ist zwar der traditionelle Weg, doch da dies meist sehr aufträgt und nur bei schlanken Frauen wirklich gut aussieht, setzen sich immer mehr die Falten durch.

Eine Alternative wäre der Glockenrock. Dabei wird erheblich weniger Stoff benötigt und das gekräuselte trägt erheblich weniger dick auf. Andererseits fällt der Rock beim Drehen eher wie eine Glocke, daher der Name. Dies hat aber auch den Vorteil, dass die Unterkleidung der Trägerin nicht sichtbar wird. Zudem kann hier auch gut auf ein Unterrock verzichtet werden.

 

Dirndl nähen nach Schnittmuster
Ein Dirndlrock ist traditionsgemäß ein Tellerrock. Das bedeutet, dass der Schnitt so gewählt ist, dass sich beim Dirndldrahn der Rock wie ein Teller um die Trägerin legt

 

Dirndl Unterrock

Zu den meisten Trachtendirndln gehört ein Unterrock. Dieser ist für einen besseren Stand beim Drehen zuständig. Oder in der heutigen Zeit dafür, dass der Rock gut fällt. Dieser Unterrock soll dem Dirndlrock den nötigen Stand beim Dirndldrahn verleihen. Hier soll sich die Trägerin so schnell drehen, dass dabei der Rock wie ein Teller um sie herum schwebt. Dabei wird dann oft die dazugehörige Pumphose sichtbar. Der Unterrock ist zumeist weiß und unten mit einer Spitze besetzt, die unter dem Dirndlkleid hervorblitzen darf. Wer einen Unterrock zum Dirndlgewand tragen möchte und gegebenenfalls sich auch drehen will, der sollte darauf achten, dass der Unterrock genauso weit ist wie der Rock vom Dirndlkleid, also vom Schnitt her wie ein Tellerrock. Der Unterrock besteht meist aus Leinen oder Baumwollstoff, die beim Bügeln noch zusätzlich gestärkt werden, damit diese auch den Rock des Dirndl tragen können.